Die Region „Weser-Ems“ verfügt seit vielen Jahren über bemerkenswerte Strukturen im musisch – und kulturellen Bereich . Insbesondere wird das gesellschaftliche Leben durch die vielen örtlichen „Musikvereine – und Blasorchester“ sowie auch durch „Chöre, Ensembles, Bands und Solokünstler“ geprägt !
Dieser Umstand ist nicht zuletzt auf die gute Nachwuchsarbeit der Vereine und Schulen zurückzuführen, sondern begründet sich ebenso durch die kompetente und gewissenhafte Ausbildung der prädestinierten Musikschulen.
Da sich die Musikschullandschaft inzwischen nahezu „bunt“ gestaltet, sah man sich dazu veranlasst, die regionale Unterrichtsversorgung – im langjährigen Kontext mit den lokalen VDM Schulen – durch die Gründung unserer gemeinnützigen Institution im Weser-Ems Gebiet nachhaltig zu stärken.
Neben dem allgemeinen Unterrichtsbetrieb innerhalb der Landkreise Cloppenburg und Emsland, bietet die „fmwe“ inzwischen ein überregionales Kompetenzzentrum musikkultureller Bildung mit eigenem Qualitätsmanagement. Insbesondere durch unsere gegenwärtigen – und zukünftigen Mitgliedsschulen bzw. Kooperationspartner, werden in regelmäßigen Abständen diverse Workshops, berufliche Fortbildungen, Konzerte, Wettbewerbe, Musikfreizeiten für Kinder und Jugendliche, Bandcamps, Chorprojekte und Studioaufnahmen bis hin zu CD Produktionen angeboten.
Ebenso bietet die „fmwe“ als Verbund inzwischen eine wichtige Plattform, trotzt des allgemeinen Fachkräftemangels – gerade im ländlichen Raum – stets auf qualifizierte Lehrkräfte zurückgreifen zu können. Qualitätsvolle Musikschularbeit lässt sich nicht durch „pauschale Lehrvideos, oder durch den Einsatz einer App“ ersetzen, selbst wenn inzwischen vereinzelte „Groß/Einzel – oder Onlinehändler“ hier einen Markt für sich erkennen, um aus rein kommerziellen Gründen die so betitelte Musikschularbeit bundesweit für sich „revolutionieren“ zu wollen.
Letzteres dient wohl vielmehr als werbewirksames und umsatzförderndes Tool, um den Verkauf von Instrumenten inklusive des Unterrichts – quasi „kombiniert“ anzubieten. Deshalb legen auch wir, größten Wert auf den bewährten Unterricht in Präsenzform, um jeden Schüler individuell und seriös zu fördern !
Im Zuge der Digitalisierung partizipieren die Musikschulen ebenso von den modernen und ergänzenden Unterrichtsmethoden, und konnten wie zuletzt während des Lockdowns durch den Onlineunterricht per Videokonferenz, durch den Einsatz von digitalen Notensätzen, Playalongs und – Studiotechnik auf alternative bzw. ergänzende Unterrichtsmöglichkeiten zurückgreifen.

Unser Ziel ist es, sich mit einem hohen Maß an Fachkompetenz – und langjähriger Erfahrung als gemeinnützige Institution für die Werteerhaltung der professionellen und qualitätsvollen Musikschularbeit, unter dem sozialen Aspekt der Chancengleichheit einzusetzen.
Zusammenhängend sind die Unterrichtsgebühren der „Freie Musikschulen Weser-Ems e.V.“ einkommensabhängig gestaffelt, wodurch auf Antrag Ermäßigungen bis zu 50% möglich sind. Das Unterrichtsangebot der „fmwe“ deckt ein breites Spektrum nahezu aller Stilrichtungen und Instrumentalfächer ab. (siehe Pkt. Unterrichtsangebot) Explizit werden hier die Bereiche: Musikalische Grundkurse, Klavier, Kammermusik und Streichinstrumente, Gitarre Klassik, Rock – und Pop, Vokal – und Chormusik, Blasinstrumente, Percussion – und Drumschool hervorgehoben.

Musikalische Frühpädagogik

Klavier

Gitarre

Schul- und Nachwuchsbands

Percussion- und Drumschool

Musikfreizeiten

Klassenmusizieren

Fachbereich Blasmusik

Vokal- und Chormusik

Ensemble und Kammermusik

IHR REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR MUSIKALISCHE BILDUNG

IHR REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR MUSIKALISCHE BILDUNG

Unterrichtsorte

Unterrichtsorte

IHR REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR MUSIKALISCHE BILDUNG

IHR REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR MUSIKALISCHE BILDUNG

Unsere Bündnispartner:

Klavierschule Maria Lüken

https://www.klavierschule-lindern.de

 

IHR REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR MUSIKALISCHE BILDUNG

IHR REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR MUSIKALISCHE BILDUNG